Landesvertreterversammlung - Brandenburger SPD wählt Olaf Scholz zum Spitzenkandidaten

Sa 14.12.24 | 14:49 Uhr
  55
Bundeskanzler Olaf Scholz (SPD) applaudiert lächelnd zum Beginn der Landesvertreterversammlung der Brandenburger SPD. Während der Veranstaltung wurde die Landesliste für die vorgezogene Bundestagswahl aufgestellt. Scholz soll Spitzenkandidat der Brandenburger SPD werden. (Quelle: dpa/Stache)
Video: rbb24 Brandenburg Aktuell | 14.12.2024 | Raiko Thal | Bild: dpa/Stache

Olaf Scholz fand in Potsdam bei seinen Genossen Anklang: Mit rund 90,8 Prozent der Stimmen wurde er auf der SPD-Landesvertreterversammlung zum Spitzenkandidaten der Brandenburger SPD gewählt.

Die Brandenburger SPD geht mit Olaf Scholz als Spitzenkandidat in die Bundestagswahl 2025. Für Scholz stimmten auf der Landesvertreterversammlung in Potsdam 109 von 120 Landesvertretern. Acht Delegierte stimmten gegen ihn, drei enthielten sich.

Wallstein auf Listenplatz zwei

Bei der Abstimmung über Listenplatz zwei setzte sich Maja Wallstein im Duell zweier Bundestagsabgeordneten deutlich gegen Wiebke Papenbrock durch. Auch für die weiteren Plätze sind Kandidatinnen und Kandidaten vorgesehen, die bereits im Bundestag sitzen. Auf Platz drei der vom Landesvorstand vorgeschlagenen Liste steht der bisherige SPD-Landesgruppenchef Stefan Zierke aus der Uckermark und auf Platz vier Sonja Eichwede aus Teltow-Fläming.

Woidke: Wahl noch nicht entschieden

Im Vorfeld der Abstimmung hatte Brandenburgs Ministerpräsident Dietmar Woidke (SPD) erklärt, dass er für seine Partei bei der Bundestagswahl im Februar noch alle Chancen sieht. "Es ist eine Bundestagswahl, die noch nicht entschieden ist", unterstrich der SPD-Landeschef bei einer Landesvertreterversammlung. Woidke wies darauf hin, dass die SPD vor der Landtagswahl in keiner Umfrage vorn gelegen habe. "Lasst euch nicht mürbe machen!"

Spekulationen über Differenzen mit der Brandenburger Landespartei und Ministerpräsident Dietmar Woidke wies Scholz zurück: "Dietmar Woidke und ich rocken das jetzt gemeinsam", sagte der Bundeskanzler dem rbb. Im Vorfeld der jüngsten Landtagswahl hatte Woidke ausdrücklich auf gemeinsame Auftritte mit Scholz verzichtet.

Dass es nach der Bundestagswahl - ähnlich wie in Brandenburg - eine Koalition von SPD und BSW gibt, hält Scholz für "kaum vorstellbar". Zur Begründung verwies er auf grundsätzliche Unterschiede bei der Unterstützung der Ukraine: "Wir glauben nicht, dass man mit Worten sicherstellen kann, dass das Land seine Unabhängigkeit verteidigen kann."

Die SPD lag zuletzt in Umfragen hinter der Union und der AfD. Bei der Bundestagswahl vor drei Jahren wurde die Partei stärkste Kraft in Brandenburg und ist derzeit mit zehn Abgeordneten im Bundestag vertreten. Wenn schon am Sonntag Bundestagswahl wäre, würde die AfD einer rbb-Umfrage zufolge allerdings mit 30 Prozent stärkste Kraft in dem Bundesland.

Sendung: rbb24 Brandenburg Aktuell, 14.12.2024, 19:30 Uhr

55 Kommentare

Wir schließen die Kommentarfunktion, wenn die Zahl der Kommentare so groß ist, dass sie nicht mehr zeitnah moderiert werden können. Weiter schließen wir die Kommentarfunktion, wenn die Kommentare sich nicht mehr auf das Thema beziehen oder eine Vielzahl der Kommentare die Regeln unserer Kommentarrichtlinien verletzt. Bei älteren Beiträgen wird die Kommentarfunktion automatisch geschlossen.

  1. 55.

    Leider beantworten Sie nicht die Frage. Ach so. meine Garage misst 3 m * 6 m. Das Dach davon habe ich bereits begrünt. Ich suche immer noch die "grüne Ladeinfrastruktur" die Sie empfehlen.

    Übrigends, zwischenzeitlich ist hier ein weiterer Blauer, der sich über Chrupalla und Weidel aufregt.

  2. 53.

    Ok, Er stand für Wum`s, Doppel-Wum`s und Bazooka!? Da können wir uns ja wirklich überraschen lassen. Vielleicht kommt noch was von Pippi-Langstrumpf?

  3. 52.

    Er steht wenigstens für was und eiert und lügt nicht so rum, wie Chrupalla und die Weidel!

  4. 51.

    Ist die Frage jetzt wirklich ernst gemeint?
    Schon mal was von Photovoltaik gehört, also die direkte Umwandlung von Sonnenstrahlung hier in elektrische Spannung (Einsteins physikalische Deutung des Hallwachs-Effekts)?

  5. 50.

    Kann man vertreten, doch dann sollte man mal überlegen wer die letzten 30 Jahre das Land regiert hat!? Gibt es da außer einem Verbot nicht auch die Meinung nicht mehr wählbar? Politik die sich schon lange von der Realität entfernt hat, das ist ein großes Problem in diesem Land. Allein die Mietpreisbremse, die nie funktioniert hat und trotzdem so weiter läuft das Vermieter immer weiter abkassieren können. Selbst städtische Wohnungsgesellschaften profitieren von dieser "Bremse" die nie eine war! Und dann kommen noch "Spitzen-Politiker" und klagen über zu hohe Sozialausgaben. Wo ist die Mietpreisbremse in den Seniorenheimen? Wenigstens die hälfte aller Heimbewohner lebt da vom Sozialamt! Politik hat versagt, und wird mit den Kandidaten die sich weiter an die Fleischtöpfe drängen wieder versagen!

  6. 49.

    Das Gepresste und Genuschelte bei Scholz hat einen medizinischen Hintergrund. Scholz glaubt nicht selbst, was er sagt. Die Wortschöpfung "Scholzing" geht auf den britischen Historiker Timothy Garton Ash zurück, der diesen auf Twitter in Umlauf gebracht hat. "Scholzing" bedeutet: Gute Absichten zu kommunizieren, um dann jeden möglichen Grund zu finden, zu nutzen oder zu erfinden, um diese dann zu verzögern und/oder sie zu verhindern.

  7. 48.

    "E-Mobilität in Deutschland nur für Eigenheimbesitzer mit eigener grüner Ladeinfrastruktur". Erzählen Sie mal, wie bekommt man eine grüne Ladeinfrastruktur, kann man die bei Amazone bestellen?

  8. 47.

    Stimmt, das kommt noch dazu, es gibt eben einige Gründe, warum die deutsche Autoindustrie momentan Probleme hat. Aber Deutschland ist eben nicht die Welt, sondern nur ein kleiner Teil davon. In anderen Ländern gibt es dazu teilweise sehr viel bessere Möglichkeiten und trotzdem hat die deutsche Autoindustrie auch dort vermehrt Probleme, sich auf dem Markt zu behaupten. Die Konkurrenz ist stark. Zu stark? Ich denke, das Hauptproblem ist wirklich, dass man zu lange gezögert hat und andere Länder/Firmen gleichauf gezogen haben oder deutsche Firmen sogar überholt haben, auch was den Preis und das Angebot anbelangt.

  9. 46.

    Ganz Ihrer Meinung. Herr Scholz kommt mir in seinem Auftreten wie eine (Entschuldigung Kanzler Scholz) "Schlaftablette" vor.

  10. 45.

    Stimmt, das kommt noch dazu, es gibt eben einige Gründe, warum die deutsche Autoindustrie momentan Probleme hat. Aber Deutschland ist eben nicht die Welt, sondern nur ein kleiner Teil davon. In anderen Ländern gibt es dazu teilweise sehr viel bessere Möglichkeiten und trotzdem hat die deutsche Autoindustrie auch dort vermehrt Probleme, sich auf dem Markt zu behaupten. Die Konkurrenz ist stark.

  11. 44.

    Ja, aber real Comedy! Vergessen sie bitte nicht die FDP, passt zur Zeit überhaupt nicht mehr in unsere Landschaft wo es an vielen Persönlichkeiten fehlt die die Menschen davon überzeugen dass sich arbeiten immer lohnt. Für`s Land für die Menschen und die Zukunft der nächsten Generationen.

  12. 43.

    Die Geschichte von Deutschland dazu tangiert Sie also nicht, interessant. Es wird in anderen Bundesländern anders sein und viele Menschen betrachten die AfD und ihre Aussagen dort sehr kritisch. Bundesweit 18-20 Prozent, immer noch viel zuviel, aber um einiges weniger als in Brandenburg.

  13. 42.

    Stimmt, und eines nicht vergessen, es wurde sogar noch mit Betrug an den Verbrenner festgehalten, und das bewußt! Zu sehr von den Millionen verwöhnt die jährlich an Boni ausgeschüttet wurden an die Vorstände wurden Mitarbeiter gezwungen zu betrügen. Vielleicht ist es ja gerade für VW endlich die gerechte Strafe, die Damals mit Zwangsarbeitern ihr Werk auf Spur gebracht hatten. Und das waren nicht die einzigen! Damals wie Heute müssen wieder die das Leid tragen die den Konzern groß gemacht hatten und haben!

  14. 41.

    Ja in China selbst. Aber zur E-Mobilität gehört vor allen Dingen ein bezahlbares und für alle verfügbares grünes E.
    Momentan rechnet sich E-Mobilität in Deutschland nur für Eigenheimbesitzer mit eigener grüner Ladeinfrastruktur.

  15. 39.

    Diese Aussage stimmt so einfach ausgedrückt nicht. Die Autoindustrie ist vor allem deswegen in Schieflage geraten, weil man die Zeichen der Zeit zu spät erkannt hat, es versäumt wurde, beizeiten auf E-Mobilität umzustellen und Deutschland deswegen nicht mehr Vorreiter, sondern nur noch Mitläufer sein kann, wenn überhaupt. Zu lange gezögert, zu lange gewartet und das ist jetzt die Konsequenz. Der Hauptkonkurrent auf dem E-Markt heißt derzeit v.a. China. Die Entwicklung wurde zu lange verzögert und das passiert dann, andere Länder und Firmen erobern und besetzen den Markt.

  16. 38.

    Ich hoffe Er kann sich daran erinnern, daß Er Spitzenkandidat seiner Partei ist.

  17. 37.

    Ob Scholz oder Baerbock- Politiker die versagt haben und mit dem Osten nichts anfangen können - außer Posten zu besetzen und von unserem Geld zu leben.

  18. 36.

    Die Delegierten der Landesvertreterversammlung waren handverlesen, nahezu alle hoben brav ihr Händchen bei der Wahl der Kandidaten. Die Rede von H. Scholz war ,wie üblich mit Versprechungen und ich werde, gespickt. Selbstkritik fehlte gänzlich. Beim Zuschauen werden bei mir immer Erinnerungen an Parteitage einer längst untergegangenen Partei wach, auch dort wollten die Genosssen gefeiert werden und nicht kritisiert.