Entscheidung verkündet - Bundespräsident Steinmeier löst Bundestag auf - Neuwahlen am 23. Februar

Fr 27.12.24 | 17:06 Uhr
  105
Bundespräsident Frank-Walter Steinmeier gibt am 27.12.2024 die Entscheidung über die Auflösung des Deutschen Bundestages bekannt. (Quelle: Picture Alliance/Sören Stache)
Video: rbb24 Brandenburg aktuell | 27.12.2024 | Katrin Neumann | Bild: Picture Alliance/Sören Stache

Frank-Walter Steinmeier hat erwartungsgemäß bekannt gegeben, dass er das Parlament auflöst und Neuwahlen ansetzt. Die Bundestagswahl wird am 23. Februar 2025 stattfinden. Steinmeier kommt damit der Bitte von Bundeskanzler Olaf Scholz nach.

  • Bundespräsident löst Bundestag auf und setzt Neuwahlen am 23. Februar an
  • Parlament arbeitet vorerst weiter, Regierung bleibt vorläufig im Amt
  • Berliner Landeswahlleiter erleichtert wegen Gewissheit
  • Spranger optimistisch, dass Wahl trotz kurzer Vorbereitung in Berlin gelingt

Bundespräsident Frank-Walter Steinmeier hat den letzten Schritt auf dem Weg zur vorgezogenen Bundestagswahl 2025 vollzogen. Wie Steinmeier am Freitag bekannt gab, ist er der Bitte von Bundeskanzler Olaf Scholz (SPD) nachgekommen und hat den Bundestag aufgelöst.

Damit sind die bereits angekündigten Neuwahlen nun auch offiziell. Stattfinden werden sie wie erwartet am 23. Februar 2025. Neuwahlen seien "zum Wohle des Landes der richtige Weg", sagte Steinmeier in seinem Pressestatement.

Auf den Termin hatten sich die Vorsitzenden der Ampel-Fraktionen von SPD, Grünen und FDP sowie der Union geeinigt. Die Parteien richten ihren Wahlkampf bereits seit Wochen darauf aus. Bundeskanzler Scholz hatte am 16. Dezember die Vertrauensfrage im Bundestag gestellt und - wie von ihm erwartet und beabsichtigt - keine Mehrheit mehr erhalten. Anschließend bat er den Bundespräsidenten, den Bundestag aufzulösen. Ausgangspunkt war der Bruch der Ampelkoalition aus SPD, Grünen und FDP nach rund drei Jahren.

Steinmeier: "Problemlösen muss wieder zum Kerngeschäft werden"

Steinmeier hatte vor seiner Entscheidung noch Gespräche mit den Fraktionen im Bundestag geführt, um herauszufinden, ob es trotz des Bruchs der Ampelkoalition einen Weg zu Mehrheiten im gewählten Parlament gibt. Die aktuelle Regierung, die nur noch aus SPD und Grünen besteht, hat keine Mehrheit mehr und in seinen Gesprächen mit Fraktionsvertreterinnen und -vertretern habe Steinmeier auch keine möglichen Mehrheiten erkennen können, sagte er.

Der Bundestag und die Bundesregierung arbeiten nun solange weiter, bis ein neuer Bundestag konstituiert und eine neue Regierung gebildet ist. Die nächste Bundesregierung habe "große Aufgaben" vor sich, sagte Steinmeier. Mit Blick auf den Wahlkampf rief er die Parteien dazu auf, sich fair und respektvoll zu verhalten. "Problemlösen muss wieder zum Kerngeschäft von Politik werden", sagte Steinmeier. Der Bundespräsident wies in diesem Zusammenhang auch auf die Gefahr einer Einflussnahme auf die Wahlen von Außen hin.

Bröchler erleichtert wegen Termin-Gewissheit

Der Berliner Landeswahlleiter Stephan Bröchler zeigte sich erleichtert darüber, dass der Termin für die vorgezogene Bundestagswahl nun offiziell feststeht. "Ich begrüße sehr, dass der Bundespräsident die Unsicherheit über das Ob und Wann der Bundestagswahl heute beendet hat", teilte er mit. "Berlin kommt mit den Vorbereitungen für die vorgezogene Bundestagswahl gut voran", so Bröchler weiter. Steinmeiers Entscheidung schaffe die nötige rechtliche Sicherheit für die ordnungsgemäße Organisation der Wahl.

Aktuell werden in Berlin noch bis zu 3.000 Wahlhelfer gesucht. In den meisten der zwölf Bezirke sehe es schon gut aus, sagte Bröchler der Deutschen Presse-Agentur am Donnerstag. Bedarf an Wahlhelferinnen und -helfern in allen Funktionen gibt es demnach noch in Mitte, Lichtenberg, Treptow-Köpenick und Neukölln. "Marzahn-Hellersdorf sucht speziell Interessenten für Funktionsämter wie Wahlvorsteher und Schriftführer." Insgesamt würden noch etwa 2.000 bis 3.000 Helfer gebraucht. In Mitte beispielsweise seien es noch etwa 700.

Spranger blickt optimistisch auf Wahl-Organisation

Die Berliner Innensenatorin Iris Spranger (SPD) äußerte sich zuversichtlich, dass Berlin die Organisation einer pannenfreien Wahl gelingen werde. Die Vorbereitungen liefen bereits seit November in enger Abstimmung mit dem Landeswahlleiter, teilte sie auf der Plattform "X" mit.

"Berlin kann Wahlen", sagte Spranger. Gemeinsam mit dem Landeswahlleiter würden nun alle technischen und organisatorischen Voraussetzungen sichergestellt werden. Die letzten Wahlen nach der Pannenwahl 2021 hätten reibungslos funktioniert, deshalb könne man "erneut auf eine gut organisierte Wahl vertrauen", sagte Spranger.

Bei der Bundestags- und gleichzeitigen Abgeordnetenhauswahl im September 2021 war es in Berlin zu schwerwiegenden Pannen gekommen. Die Wahl zum Landesparlament musste daraufhin im Februar 2023 komplett, die zum Bundestag ein Jahr später zumindest in Teilen Berlins wiederholt werden.

Vierte Parlamentsauflösung in der Bundesrepublik

Der Bundespräsident kann nach Artikel 68 auf Vorschlag des Bundeskanzlers das Parlament auflösen. Vorausgehen muss dem eine verlorene Vertrauensfrage, anschließend hatte Steinmeier 21 Tage Zeit für seine Entscheidung. Die Neuwahl muss nun spätestens 60 Tage nach dem Auflösen des Parlaments erfolgen.

Es ist erst das vierte Mal in der Geschichte der Bundesrepublik, dass es dazu kommt. In allen Fällen waren SPD-geführte Regierungen gescheitert, zuvor zwei Mal in Koalition mit der FDP, einmal mit den Grünen, nun als Ampelkoalition mit beiden gemeinsam.

Sendung: rbb24 Inforadio, 27.12.2024, 12:20 Uhr

Die Kommentarfunktion wurde am 28.12.2024 um 10:23 Uhr geschlossen. Die Kommentare dienen zum Austausch der Nutzerinnen und Nutzer und der Redaktion über die berichteten Themen. Wir schließen die Kommentarfunktion unter anderem, wenn die Zahl der Kommentare so groß ist, dass sie nicht mehr zeitnah moderiert werden können. Weiter schließen wir die Kommentarfunktion, wenn die Kommentare sich nicht mehr auf das Thema beziehen oder eine Vielzahl der Kommentare die Regeln unserer Kommentarrichtlinien verletzt.

105 Kommentare

Wir schließen die Kommentarfunktion, wenn die Zahl der Kommentare so groß ist, dass sie nicht mehr zeitnah moderiert werden können. Weiter schließen wir die Kommentarfunktion, wenn die Kommentare sich nicht mehr auf das Thema beziehen oder eine Vielzahl der Kommentare die Regeln unserer Kommentarrichtlinien verletzt. Bei älteren Beiträgen wird die Kommentarfunktion automatisch geschlossen.

  1. 105.

    nun vielleicht füllen sie ihr Informationsdefizit auf,...."

    ......nun, vielleicht kommen Sie auch einfach etwas von Ihrem hohen Ross herunter, das wäre auch eine Möglichkeit.

  2. 103.

    nun vielleicht füllen sie ihr Informationsdefizit auf, indem sie die letzten Protokolle der Bundespressekonferenz lesen .
    Im Gegensatz zu Ihnen tue ich das regelmäßig.

  3. 102.

    Also wenn die CDU 2018 einen Vereinbarkeitsbeschluss herausgibt der eine Koalition oder irgendeine Form der Zusammenarbeit mit den Linken ausschließt und sich dann in Thüringen zB ein CDU ler mit Hilfe der Linken zum Ministerpräsidenten wählen lässt um zu regieren ist genau das der Fall.
    Die CDU gibt immer mehr ihre Werte auf wie andere Parteien auch und dann werden es langsam Einheitsparteien für mich weil jeder mit jedem unter die Decke kriecht.
    Noch eins ich betitel hier in meinen Kommentaren auch niemanden wegen seinen Kommentaren als linksextrem oder grünversüft das hat nämlich was mit Anstand zu tun und obwohl ich die Meinung des anderen nicht teilen muss beleidige ich ihn nicht.

  4. 99.

    Warum sollte man keine russische Propaganda in amerikanischen Zeitungen lesen können?

    Russische Putin Propaganda kann man auch in einigen deutschen "Zeitungen" lesen. Nur wer ist so dumm und glaubt das?

  5. 98.

    wie immer keine Belege sondern ihre persönliche faktenfreie Interpretation des Stellvertreterkrieges den die Ukraine auf Seiten der NATO und Russland zur Wahrung seiner Sicherheitsinteressen und dem Schutz der russischstämmigen Bevölkerung im Donbass führen. Kann man sogar in amerikanischen Zeitungen lesen.

  6. 97.

    Nun ja, daß mag in den Ohren vieler Menschen so sein.
    Allerdings ist das m.M.n.kein Alleinstellungsmerkmal dieser genannten Personen. In den Jahren 2020-22 gabs div.Äußerungen von Ministern,Parteimitglieder, Forumskommentatoren,etc., welche sich in Wortwahl & Aussage nicht wesentlich unterschieden von den jetzt in der Kritik stehenden Personen. Will man aber nicht mehr wahrhaben….

  7. 96.

    Offensichtlich haben sie bereits vergessen was sie gestern von sich gegeben haben.

    "Sie haben die 5 Parteien vergessen die sich zu den Sozialistischen Einheitsparteien Deutschland zusammen geschlossen haben , es eigentlich egal was man wählt zum Schluss kommt immer das gleiche raus nur ebend in einer anderen Reihenfolge oder Zusammensetzung und was man vor der Wahl alles zum besten gibt, hat man danach schnell wieder vergessen. "

    Wenn das nicht rechtsextrem ist, was dann?

  8. 95.

    Was ist denn mit ihnen los, ich habe mich in keiner Art und Weise in meinen Kommentaren zu Trump geäußert, ich weiß ja nicht was Sie da gelesen haben, dass bleibt einzig und allein ihr Geheimnis.
    Und wenn man dafür schon als rechtsextrem betitelt wird, nur weil man sagt das Parteien ihre Werte verraten nur um zu regieren, oder egal wen man wählt es sind irgendwie immer die gleichen die dann regieren und sich nicht's ändert ,dann merkt man langsam,vorhin die Reise geht in diesem Land.

  9. 94.

    Na wenn Sie sich dahingehend äußern, sind Sie es doch? Und Trump als das zu bezeichnen, wat er ist, ist auch in Ordnung, da hat Steinmeier recht: ein Hassprediger! Gibts aber auch bei uns (Weidel, Storch, Berndt, Höcke, Chrupalla) usw.

  10. 93.

    Denken sie mal ein wenig weiter…. Haftung… es würde bedeuten das Versicherungen dahinter stehen müssten. Welche Versicherung würde bei solchen Größenordnungen die Haftung übernehmen und zu welchem Preis ?
    Am Ende würde man lieber nichts machen, als etwas falsch zu machen und dadurch zu haften also würde der Stillstand ganz neue Dimensionen annehmen.
    Gehalt nach Qualifikation… ja das ist dann wieder typisch Deutsch…. Du hast studiert also gibt es gleich mal mehr… achso du hast trotzdem von der Realität keine Ahnung … macht nix Hauptsache Studium.
    Sie vermischen einige Sachen…. Angestellte legen ihr Gehalt nicht selbst fest…. MdB sind nicht angestellt und haben einen auf 4 Jahre befristeten „Arbeitsvertrag“
    was meinen sie würde passieren wenn jemanden mit einem Bäcker Gehalt für „Berater Tätigkeiten“ 200.000 angeboten wird ?
    Einfache Lösungen sind nicht immer die besten Lösungen.

  11. 92.

    Verstehe die Aufregung nicht. Ich bin Mitte der 90’er Jahre mit Korean Airline unterwegs gewesen - Menü Auswahl lt Flugbegleiter: Do you want chicken, fish or dog?

  12. 91.

    Ja den habe ich auch ausprobiert und mich gefragt, wer den programmiert hat. Für das ausgespuckte Ergebnis streichele ich lieber den Kater, der schnurrt wenigstens korrekt vorprogrammiert.

  13. 90.

    Eine Problemlösung wird es niemals geben. Der Bürger zahlt die Zeche wie immer durch das Versagen der Politik.
    Nicht immer nur auf Demokratie berufen sondern auch so handeln wenn es um Bürgerwille und nicht um Parteienideologie geht.
    Was diese Parteien geschaffen haben ist an Versagen nicht mehr zu überbieten.
    Nicht dem Parteibuch habt ihr geschworen sondern dem Volk der Bundesrepublik Deutschland.

  14. 89.

    Ach,der Steinmeier.ist der immer noch Präsident.Dieser Mensch ist wohl gefühlt schon 40 Jahre an den Spitzenpositionen dieses Landes tätig.Vielleicht springt er noch an die Spitze der UNO.Ein Deutscher als UNO-Generalsekretär wäre mal ein echter Hype.

  15. 88.

    Hm,
    aber wo kommen wir denn da hin, wenn man den Kriminellen, verurteilten Vergewaltiger, Betrüger, Mobilisierer eines gewalttätigen Mobs gegen Wahlergebnisse, Milliardärsdarsteller von Bankenvostands Gnaden Donal Trump nicht das nenn darf was er ist?
    Das ist ja nun keine üble Nachrede. Sondern faktenbasierte Tatsache der echten wirklichen Wirklichkeit. Also das was der rechtsautoritäre, der Demagoge, der reaktionäre Machtanspruch natürlich überhaupt nicht leiden mag: Gibt es Kräfte gegen ihn, die sowohl wissen wer er ist. Mit welchen schlichten Gewaltmitteln er sein Macht sichert und wie rein überhaupt nicht das alles legitimiert ist. Ausser durch Macht, Gewalt und die Kontrolle über Geldströme. Geld das keineswegs sein Eigentum ist.
    Wozu Demokratie wenn man solche Wahrheit nicht sagen darf. Zumal es bei Trump nun so gar kein Geheimnis ist.

  16. 87.

    So mein Guter jetzt ist aber mal Schluss hier jeden nur weil er eine andere Meinung hat als Rechtsextrem zu betiteln.
    Das ist also ihre Art von Demokratie, Sie denken ihre Meinung ist die einzig wahre oder was.
    RBB ich bitte darum diesen Kommentar zu veröffentlichen wie alle anderen auch denn das ist Meinungsfreiheit

  17. 86.

    Wenn ausgerechnet Rechtsextremisten Heine absichtlich falsch interpretieren...

    "Seine ambivalente Sehnsucht nach seinem Heimatland spiegelt sich in seinem Gedicht „Nachtgedanken“, das er 1843 aus dem Pariser Exil schrieb. "

    Seine Schriften waren verboten. Heine feuerte aus Frankreich zurück, von Anfang an, unermüdlich, unerbittlich.

    „Widerwärtig, tief widerwärtig war mir dieses Preußen, dieses steife, heuchlerische, scheinheilige Preußen, dieser Tartüff unter den Staaten.“